Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024
Die Mitglieder der Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems) bieten jeden Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr eine Sprech ZEIT im Seniorentreff GELingen Lookenstraße 10, 49808 Lingen (Ems) an. Die kompetenten Ehrenamtlichen der Seniorenvertretung Lingen geben Ratschläge und unterstützen bei Fragen des Alltags. Die zertifizierten Formularlotsen geben Hilfestellungen bei Anträgen. Eine Rechtsberatung ist nicht möglich. „Auch wenn Seniorinnen und Senioren einfach nur Kontakte knüpfen möchten oder Anregungen haben, freuen sich die Mitglieder der Seniorenvertretung Lingen über einen Besuch in der Sprechstunde und haben immer ein offenes Ohr“.
In der ersten Vertretungssitzung des Jahres am 10. Januar 2024, gab Johannes Ripperda das Ergebnis für das Haushaltsjahr 2023 bekannt. Die Vertretungsmitglieder genehmigten diesen Einstimmig. Dann wurde der Ansatz für den Haushaltsplan 2024 vorgestellt. Nach kurzen Nachfragen wurde der Plan Einstimmig genehmigt. Weiterhin wurde die Aufstellung der Aktivitäten der Arbeitsgruppen in der Seniorenvertretung im Jahre 2023 vorgestellt.
Am 15. Januar 2024 erschien die Lingener Seniorenzeitung „Drehscheibe“. mit ihrer achtunddreißigsten Ausgabe Januar 2024 – März 2024. Titelthema dieser Ausgabe war „3. Lingener Seniorenmesse“. Weitere Themen: 10 Jahre Seniorenzeitung DREHSCHEIBE, AWO Schlaganfallbegleiter, Verweilen am Kanal, sowie die Kolumne Opa Lingen die zum Lesen einluden. Termine, Rezept, und das Rätsel runden die Bunte Palette der Ausgabe ab.
Die Seniorenvertretung bot in Kooperation mit der Gesamtschule Emsland, Lingen vom 08. November 2023 – 17. Januar 2024 einen Kurs zum Umgang mit den neuen Medien für Seniorinnen und Senioren an. Unter dem Motto „Ran an den Computer“ erlernten 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit Computer, Tablet und Smartphone. Zum Abschluss wurde ihre Arbeit mit einem Teilnehmerzertifikat belohnt.
Den zweiten Kurs bot die Seniorenvertretung in Kooperation mit der Gesamtschule Emsland, Lingen vom 05. Dezember 2023 – 16. Januar 2024 an, zum Umgang mit den neuen Medien für Seniorinnen und Senioren. 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernten unter dem Motto „Ran an den Computer“ den Umgang mit Computer, Tablet und Smartphone. Zum Abschluss wurde ihre Arbeit auch hiermit einem Teilnehmerzertifikat belohnt.
Anlässlich des Neujahrsempfanges der Seniorenvertretung am 19. Januar 2024 begrüßte Mechthild Goldschmitt als Vorsitzende die Aktiven aus den Vereinen, Verbänden und Institutionen die in der Stadt Lingen in der Sozial- und Seniorenarbeit tätig sind. Als Ehrengäste waren Stefan Heskamp, 1. Bürgermeister der Stadt Lingen und Hans-Dieter Dörr, Vorsitzender des Landesseniorenrat Niedersachsen e.V. dabei. Zu unserem Jahresthema „Wohnen im Alter“ gab Heiner Pott, Vorsitzender des Sozialdiensts Katholischer Männer einen Impulsvortrag. Heinz-Peter Gebhardt gab einen umfangreichen und positiven Rückblick auf das Jahr 2023. Im Ausblick auf das Jahr 2024 stellte Mechthild Goldschmitt die Vorhaben für das Jahr vor.
Im Rahmen des Angebotes „Ran an den Computer“ informierte Polizeihauptkommissar Stefan Hagemann am 24. Januar 2024, einundzwanzig Teilnehmer über die Gefahren im Internet, wie das präventive Verhalten für das alltägliche Shoppen im Internet und die sichere Nutzung von verschiedenen Bezahlsystemen.
An der Veranstaltung Seniorenkarneval des KVL und der Stadt Lingen am 28. Januar 2024 nahmen einige Mitglieder der Seniorenvertretung Lingen teil.
Anlässlich der Vertretungssitzung am 14. Februar 2024 war der Seniorenvertreter der Stadt Lingen, Christof Helming zu Gast. Mit ihm besprachen die Vertretungsmitglieder den Sachstand der Projekte „Sitzbank Notrufnummern“, „SPRECHZeit“ in den Ortsteilen, Integration der Seniorenvertretung in den Dorf-App´s, Umsetzung des Präventionstheaters „Leg einfach auf“. Hier erklärte Christof Helming, dass die Seniorenvertretung als Veranstalter auftreten müsse und auch die nötigen Gelder akquirieren müsse. Heinz-Peter Gebhardt berichtete unter dem Titel „Gutes Wohnen im Alter in Lingen“ über Alternativen der Heimunterbringung.
Plötzlich und unerwartet verstarb am 27. Februar 2024 unser Vertretungsmitglied Gudrun Ahrens. Seit 2021 gehörte Sie der Seniorenvertretung Lingen an. Mit großem Engagement sowie verlässlicher Hilfsbereitschaft setzte Sie sich für die Aufgaben der Seniorenvertretung ein.
Zu einer Informationsveranstaltung lud das Willkommensbüro in Lingen am 06. März 2024 Neubürgerinnen und Neubürger ein, die sich über die Arbeit der Seniorenvertretung informieren möchten.
In der Vertretungssitzung am 13. März 2024 bat Mechthild Goldschmitt alle Vertretungsmitglieder sich zu einer Schweigeminute in Gedenken an unsere verstorbene Vertretungskollegin Gudrun Ahrens zu erheben. Als Gast war Katrin Möllenkamp, Dezernentin der Stadt Lingen anwesend. Als zuständige Dezernentin für den Bereich Senioren gab es einen regen Austausch über Themen der Seniorinnen und Senioren in Lingen. Die Themen waren Wohnen, Pflege, Ärztemangel und Mobilität.
Eine Informationsveranstaltung zum Thema „Prävention im Alter - Straftaten zum Nachteil älterer Menschen“ mit Polizeihauptkommissar Stefan Hagemann fand am Donnerstag 04. April 2024 statt. Die digitalen Medien haben viele Gesichter. Sie informieren, machen Spaß, schaffen Gemeinsamkeiten und Gefühle von Verbundenheit. Aber wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Über zahlreiche Betrugsmaschen und Fallstricke im Internet und am Telefon informierte Polizeihauptkommissar Stefan Hagemann mit zum Teil haarsträuben-
den Sachverhalten. Gewinnversprechen, Schockanrufen, falsche Polizeibeamte, Enkeltrick wurden genauso thematisiert wie auch präventives Verhalten für das alltägliche Shoppen im Internet oder die sichere Nutzung von verschiedenen Bezahlsystemen.
Das Architekturbüro Roosmann, Lingen lud die Seniorenvertretung am 08. April 2024 zu einer Vorstellung sowie einem Gedankenaustausch zu Ihrem Seniorenprojekt an der Rheiner Straße in Lingen-Darme ein. Es sei ein sehr gutes Informationsgespräch zum Bau von Seniorenwohnungen und deren Vorstellungen von der Umsetzung sowie Betreibung gewesen. Seitens der Seniorenvertretung nahmen Mechthild Goldschmitt, Heinz-Peter Gebhardt, Johannes Thelen, Georg Thole und Johannes Ripperda daran teil.
Die Vorsitzende Mechthild Goldschmitt, sowie der stellvertretende Vorsitzende Heinz-Peter Gebhardt begrüßten in der Vertretungssitzung am 10. April 2024 die Nachrücker Alfons Führs (für Werner Schnieders der sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegte) sowie Werner Otte (für die verstorbene Gudrun Ahrens) im Kreise der Seniorenvertretung Lingen. Weiterhin wurde das Curriculum der Klausurtagung am 29. und 30. Mai mit dem Hauptthema Wohnraumversorgung vorgestellt.
Die Lingener Seniorenzeitung „Drehscheibe“ erschien mit ihrer neununddreißigsten Ausgabe April 2024– Juni 2024, am 15. April 2024. Titelthema dieser Ausgabe „Wie bleibt man gesund im Alter – Was uns gut tut, was uns bewegt“. Weitere Themen: Ich habe es geschafft – bis hier und heute, „Platt is Cool – Tant Marie ut Lingen“, Nicht Wegwerfen, reparieren, Termine und natürlich das Rätsel sowie die Kolumne Opa Lingen. Informationen, Berichte und Unterhaltung luden zum Lesen ein.
Am 20. April 2024 war der Vorstand der Seniorenvertretung Lingen zur Eröffnung der Wohnanlage an der Kiesbergstraße des Pflegedienstes Meine Pflegehelden eingeladen. Heinz-Peter Gebhardt und Johannes Ripperda konnten sich ein positives Bild von der Einrichtung machen.
Anlässlich der 20. Niedersächsischen Seniorenkonferenz in Hannover am 29. April 2024 stellte die Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems) im Rahmen der Rubrik gute Beispiele der kommunalen Seniorenarbeit aus Niedersachsen Ihre Senioren-Messe vor. Johannes Ripperda, Geschäftsführer der Seniorenvertretung Lingen stellte zuerst die Seniorenvertretung Lingen und ihre Arbeit den Gästen vor. Danach referierte er über die Vorbereitungen, Umsetzung und Durchführung der 3. Lingener Seniorenmesse 2023. Nach den Ausführungen gab es viele Nachfragen an die Vertreter der Seniorenvertretung Lingen. Weiteres Thema der Konferenz war Einsamkeit im Alter. Hier ging es um die Folgen der Einsamkeit mit Blick auf das Alter(n), Vorstellung der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit sowie Einsamkeit vorbeugen mit guten Beispielen von Aktivitäten. In seinem Grußwort machte der Niedersächsische Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Andreas Philippi Dieses zum Thema.
In Kooperation mit dem Sozialverband Deutschland – Ortsverein Lingen lud die Seniorenvertretung zu eine Informationsveranstaltung mit Vortrag und Gespräch zu einer guten Ernährung am 25. April 2024 ein. Referentin war Birgit Hüer, Ernährungsberaterin / Diabetologin, Bonifatius Hospital Lingen. Das Thema „Essen und Trinken“ begleitet unser Leben von Beginn an. Mahlzeiten in der Gemeinschaft wie der Familie, mit Freunden oder in der Wohngemeinschaft ermöglichen Gespräche, Gedankenaustausch, gemeinsame Freude und Spaß. Der Aspekt der Gesundheit, das heißt der ausgewogenen Nährstoffversorgung bei der Zubereitung der Mahlzeiten sollte neben dem des Genusses jedoch auch beachtet werden.
Seit der Vertretungssitzung am 08. Mai 2024 ist die Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems) als Private Gruppe bei Facebook vertreten. Siegfried Gebbeken als Administrator ist immer aktuell bei den Aktivitäten der Seniorenvertretung Lingen. Heinz-Peter Gebhardt wurde seitens der Vertretungsmitglieder zu seiner Wahl in den Vorstand des Kreisseniorenbeirates Emsland gratuliert.
Unter dem Titel „Campus im Dialog“ luden die Fakultät Management, Kultur und Technik (MKT) der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen und die Seniorenvertretung in der Stadt Lingen am 26. Mai 2024 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Wie heizen wir morgen?“. Ob im privaten Haushalt oder im Unternehmen. Doch wie wirkt sich die Energiewende oder aktuelle Krisenzeiten auf die Themen rund um Heizen und Kosten tatsächlich aus und auf welche Themen sollten wir uns noch einstellen?
Anlässlich der zweitägigen Klausurtagung der Seniorenvertretung am 29. und 30. Mai 2024 im Kolping-Bildungshaus-Salzbergen beschäftigten sich die Vertretungsmitglieder mit ihrem diesjährigen Hauptthema Wohnraumversorgung. In der Einleitung stellte Johannes Ripperda, Geschäftsführer der Seniorenvertretung fest „Wohnen ist ein Grundbedürfnis, welches bezahlbar bleiben muss und ausreichend passenden Wohnraum voraussetzt!“ Die Entwicklung in den kommenden Jahren ist programmiert: Viel mehr ältere Menschen, von denen aber immer weniger die teuren Mieten mit Ihren Renten bezahlen können. Schon heute ist das Barriere freie Wohnen oftmals eine Frage des Geldbeutels. Maria Hock vom Fachdienst Stadtplanung der Stadt Lingen stellte den Vertretungsmitgliedern die Fortschrei-bung des Wohnraumkonzeptes für die Stadt Lingen (Ems) vor. „Der Seniorenstützpunkt des Landkreises Emsland hat in vielen Kommunen Wohnberater“, erklärte Kerstin Knoll, Seniorenstützpunkt (SPN) Landkreis Emsland, hauptamtliche zertifizierte Wohnraum-beraterin. Sie erläuterte den Vertretungsmitgliedern die Aufgaben sowie Ausbildung der Wohnraumberater und Wohnraumberaterinnen.
Der Vorstand der Seniorenvertretung Lingen Mechthild Goldschmitt, Heinz-Peter Gebhardt und Johannes Ripperda nahmen an der Campus Convention am 05. Juni 2024 auf dem Campus Lingen teil. Sie dient als Plattform, auf der innovative Praxisprojekte und Forschungsergebnisse aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und öffentliche Hand gezeigt werden.
Die Vertretungssitzung am 12. Juni 2024 beschäftigte sich mit der Entgegennahme des Prüfungsberichtes für das Geschäftsjahr 2023 der Seniorenvertretung. Für die Kassenprüfer berichtete Marianne Mielke. Sie führte aus, dass gegen eine Entlastung des Geschäftsführer Johannes Ripperda keine Bedenken bestehen. Diesem folgten die Vertretungsmitglieder.
Auf Einladung der Familie Roosmann als Investor der Seniorenwohnanlage an der Rheiner Straße in Lingen war der Vorstand am 16. Juni 2024 zur Grundsteinlegung dabei.
Da durch den Personalwechsel in der Vertretung neue Fotos für die öffentlichen Informationen gebraucht wurden, stand am 20. Juni 2024 ein Fototermin für die Mitglieder an. Unser Fotograf Richard Heskamp stellte uns ins rechte Licht, so dass viele gute Fotos der Seniorenvertretung entstanden.
Sommerfest „Willkommen und Ankommen in Lingen“ unter diesem Motto veranstaltete das Willkommensbüro für Lingen am 23. Juni 2024 einen Informationstag für alle Kulturen & Generationen, für Neubürger Innen, Rückkehrer Innen und für Lingener BürgerInnen. Die Seniorenvertretung war hier mit einem Informationsstand vor Ort. Eine Mitmachaktion mit dem Heißen Draht – Geschicklichkeitsspiel und dem Kreuzworträtsel „Kennen Sie Lingen?“ mit Gewinnchance lockten viele Besucher an.
Druckfrisch und 97 Seiten stark: Die Seniorenvertretung in der Stadt Lingen übergab am 02. Juli 2024 den Tätigkeitsbericht und Pressespiegel 2023 an Oberbürgermeister Dieter Krone, der Stadträtin Katrin Möllenkamp und dem Seniorenberater Christof Helming. „Der Umfang des Berichtes und des Pressespiegels macht wieder einmal deutlich, wie publik die Themen der Seniorenvertretung dank Ihres ehrenamtlichen Engagements sind“, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Weiterhin wurden die Vorhaben der Seniorenvertretung für das Jahr 2024 vorgestellt und erläutert.
Bei der Vertretungssitzung am 10. Juli 2024 wurde die Vorbereitung der Präsentationen der Seniorenvertretung am 07. August sowie 17. August 2024 auf dem Wochenmarkt Lingen besprochen und der Einsatzplan aufgestellt. Jürgen Dietrich informierte über die Vorbereitungen zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des Landesseniorenrat Niedersachsen am 09. September 2024 in Hannover.
Am 15. Juli 2024 erschien die Lingener Seniorenzeitung „Drehscheibe“ mit der vierzigsten Ausgabe Juli 2024 – September 2024. Titelthema dieser Ausgabe ist Kosten für einen Pflegeheimplatz – Pflegeversicherung und dann? Weitere Themen: 21. Internationales Fest der Puppen in Lingen, Geliebte Erinnerungen, Edeltraud Musekamp, Moin Lingen, Termine und natürlich das Rätsel sowie die Kolumne Opa Lingen. Ein bunter Strauß an Informationen, Berichte und Unterhaltung luden zum Lesen ein.
Die Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems) informierte über Ihre Arbeit und Aufgaben am Mittwoch, den 07. August 2024 auf dem Wochenmarkt in Lingen. An zwei Informationsständen neben dem Café Central und am Alten Rathaus standen die Vertretungsmitglieder den Bürgern von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Rede und Antwort.
In der Vertretungssitzung am 14. August 2024 findet eine Information sowie Austausch mit dem Seniorenvertreter Christof Helming statt. Themen sind die Kommunale Seniorenplanung, der Runde Tisch Einsamkeit, Heimaufsicht, Ärzteversorgung und Notfallnummern für Sitzbänke. Weiterhin stellte Johannes Ripperda die Fortbildungen im Rahmen des Projektes „Fit für Ehrenamt“ des Ehrenamtsservice des Landkreis Emsland vor.
Die Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems) informierte über Ihre Arbeit und Aufgaben am Samstag, den 17. August 2024 auf dem Wochenmarkt in Lingen. An zwei Informationsständen neben dem Café Central und am Alten Rathaus standen die Vertretungsmitglieder den Bürgern von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Rede und Antwort.
Anlässlich des Sommerfestes in der Seniorenresidenz Curanum am 17. August 2024 waren auf Einladung der Einrichtung Ingrid Schmitz, Alfons Führs und Johannes Ripperda als Mitglieder der Seniorenvertretung dabei.
Zu einer Informationsveranstaltung lud die Seniorenvertretung am 22. August 2024 zu einem Film– und Fotobericht über Abbruch und Neubauten sowie Feste in Lingen ein. Der Film– und Fotobericht von Dietmar Weyer-Geers zeigte bauliche Veränderungen wie Abbruch der Kaserne, Ems-Auen-Park, NOZ-Gebäude, Emsbrücke Schepsdorf und vieles mehr. Weiterhin wurden Kirmes, Altstadtfest und der Weihnachtsmarkt der Stadt Lingen in imposanten Bildern sowie Film-Sequenzen gezeigt. Eine sehenswerte Dokumentation über Lingen im Wandel der Zeit!
Die Mitglieder des Runden Tisches Einsamkeit der Stadt Lingen trafen sich am 06. September 2024 zu einem Workshop Einsamkeit. Von der Seniorenvertretung Lingen nahmen Siegfried Gebbeken, Georg Thole und Johannes Ripperda daran teil. Es wurde gemeinsam erörtert, mit welchen Strukturen die Stadt Lingen mit Ihren Institutionen das Thema Einsamkeit heute und in Zukunft aufgreifen kann.
An der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Landesseniorenrates Niedersachsen e.V. am 09. September 2024 in Hannover, nahmen Jürgen Dietrich (Delegierter), Heinz-Peter Gebhardt, Georg Thole und Johannes Ripperda für die Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems) teil. Nach dem Rücktritt von Horst-Dieter Dörr stand die Wahl des Landesvorsitzes auf der Tagesordnung. Die 76 Delegierten aus den Seniorenvertretungen des Landes Niedersachsen stimmten mit 55 % für Frau Gabriele Cramm aus Hannover. Weiterhin standen Anträge und die Verabschiedung des Haushaltsplanes 2025 auf der Tagesordnung.
Die Seniorenvertretung bot in Kooperation mit der Gesamtschule Emsland, Lingen vom 09. September bis 25. November 2024 einen Kurs zum Umgang mit den neuen Medien für Seniorinnen und Senioren an. Unter dem Motto „Ran an den Computer“ erlernten 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Umgang mit Computer, Tablet und Smartphone. Zum Abschluss wurde ihre Arbeit mit einem Teilnehmerzertifikat belohnt.
Die Vertretungssitzung am 11. September 2024 beschäftigte sich mit der Durchführung der Veranstaltung zum „Weltseniorentag am 01. Oktober 2024“. Heinz-Peter Gebhardt berichtet, dass der Kreisseniorenbeirat im Jahre 2025 30 Jahre bestehe. Aus diesem Grunde wird eine Jubiläumsveranstaltung geplant.
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung lud die Seniorenvertretung am 18. September 2024 zu einer Halbtagesfahrt nach Spelle zum Besuch ins Krone-Museum ein. Unter dem Motto „Von Anfang an – bis heute …“ Geschichte der Landwirtschaftlichen Maschinen gab es eine Führung. Das Krone-Museum bietet einen anschaulichen Überblick über die Geschichte der Familie und des Unternehmens Krone. Dieses hat sich seit 1906 von einer kleinen Schmiede zu einem weltweit agierenden Landtechnik- und Fahrzeughersteller entwickelt. Das Museum wurde in diesem Jahr neu konzipiert. Nach dem Besuch im Museum erwartete uns im Moor-Kaffee Spelle eine Kaffeetafel
Im Rahmen des Lingener Altstadtfestes fand am 21. September 2024 der Seniorennachmittag statt. Ein buntes Programm wurde den Seniorinnen und Senioren in Kooperation mit dem Karnevalsverein Lingen geboten. Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende der Seniorenvertretung, Mechthild Goldschmitt sorgte das Mundharmonika Orchester „Harmonikas“ für Musik, die Kinder der Plattdeutsch AG der Grundschule Darme/Heimatverein Darme mit Sketchen, die Gemeinschaftspraxis Fastabend & Bartschat-Janßen mit sportlichen Einlagen sowie die Tanzmariechen des Karnevalvereins mit ihren Tänzen für abwechslungsreiche Unterhaltung. Bei Kaffee und Kuchen erlebten die Besucher einen schönen Nachmittag.
Über zweieinhalb Stunden dauerte die sehr informative Veranstaltung Sicherheitstipps für Auto / Fahrrad / Allgemein der Seniorenvertretung am 26. September 2024 mit Heike Bahr vom Präventionsteam der Polizei Lingen und Norbert Boyer vom Deutschen Roten Kreuz. Die Themenpalette war umfangreich: für Radfahrer bei Dunkelheit sind neben der Warnweste auch reflektierende Armbänder und Reflektoren an den Speichen. Ein Helm kann vor schweren Kopfverletzungen schützen, muss aber auch richtig sitzen. Ein Call-System im Auto löst einen Notruf aus, der an den Hersteller geht. Ist der Fahrer nicht ansprechbar, gehen alle erforderlichen Daten an den Rettungsdienst. Von großer Wichtigkeit ist der Notfallpass am Handy, der auch ohne Passwort eingesehen werden kann und aus dem alle wichtigen med. Informationen ersichtlich sind. In vielen Haushalten ist schon eine Notfalldose vorhanden, die zu einer schnellen Hilfe beitragen kann. Ein ganz wichtiges Teil bei erster Hilfe ist der Defibrillator. Keine Angst vor der Benutzung.
Am 01. Oktober 2024 lud die Seniorenvertretung anlässlich des Weltseniorentages unter dem Motto „WEGE AUS DER EINSAMKEIT“ in den Seniorentreff GELingen ein. Katrin Möllenkamp als Sozialdezernentin der Stadt Lingen (Ems) dankte der Seniorenvertretung Lingen für diese Veranstaltung und wies darauf hin, dass es wichtig sei über dieses Thema zu sprechen. Einsamkeit sei nicht alleine eine altersspezifische Angelegenheit der Senioren. Menschen jeder Altersgruppe können betroffen sein. Dabei seien die Auslöser der ungewollten Isolation vielfältig. Die Folgen von Einsamkeit für jeden Einzelnen können gravierende Beeinträchtigungen der Gesundheit zur Folge haben. Sie wird somit auch zur volkswirtschaftlichen Herausforderung. Dieses Wissen um die Problematik fordert uns heraus, Aufmerksam zu sein. Wir müssen sensibilisiert werden um Ideen zu entwickeln, welche Stellschrauben in der Gesellschaft dafür geeignet sind, dieses Problem zu bekämpfen. Mechthild Goldschmitt führte aus, dass es schon viele Angebote und Projekte gegen die Einsamkeit in Lingen gebe. Drei gute Beispiele und Aktivitäten stellten sich vor. Das Projekt der Seniorenvertretung Lingen „SprechZEIT“ stellte Heinz-Peter Gebhardt, stellvertretender Vorsitzender der Seniorenvertretung Lingen vor. Er berichtete, dass es seit es seit dem 06. September 2022 dieses Angebot gebe. Siegfried Gebbeken, Mitglied des Pfarrgemeinderates Laxten berichtete über seine Aktion „Gespräche auf dem Friedhof“. Den Verein Gelingen e.V. stellte die Gründerin und Vorsitzende Ingrid Hermes vor. Das Motto des Vereins - Gemeinschaft fördern; Gemeinnützig handeln, Gemeinwohl schaffen – Generationen übergreifend.
Im Rahmen der Vertretungssitzung der Seniorenvertretung Lingen am 09 Oktober 2024 berichtete Meta Scharf über das Gespräch mit Christof Helming, der AG „LWT Altstadtfest-Karneval“ der Seniorenvertretung, der KVL sowie dem LWT. Nach Vorschlägen zum Programm sowie Veranstaltungsort sprach Christof Helming von einem guten Vorschlag, dass Potentzial vor Ort zu nutzen. Die Vertreter des KVL lehnten jedoch ab, da für diese Session schon alles fest sei.
Die einundvierzigste Ausgabe Oktober 2024 – Dezember 2024 der Seniorenzeitung „Drehscheibe“ erschien am 15. Oktober 2024 Das Titelthema dieser Ausgabe ist „Was ist künstliche Intelligenz?“. Weitere Themen: Wohnen ist ein Grundbedürfnis, 10 Jahre Pinke Panther, Wochenmarkt Lingen, Mit mir kann man reden, Termine und natürlich das Rätsel sowie die Kolumne Opa Lingen. Ein bunter Strauß an Informationen, Berichte und Unterhaltung laden zum Lesen ein.
Zu unserem Hauptthema des Jahres, die Wohnraumversorgung gab es am 15. Oktober 2024 einen weiteren Klausurtag mit Heiner Pott, Vorsitzender des Sozialdienst Katholischer Männer, Lingen. Heiner Pott führte an, dass die Wohnungsnot wächst. Wohnungsbau ist zu teuer und inzwischen ein Luxus. Für die ältere Generation ist nicht nur das Wohnen sondern auch das selbstbestimmte Wohnen wichtig. Dieses Thema muss in der breite bekannt werden. Den meisten Menschen ist es nicht klar, welche Zukunft auf sie zukommt. Daher müssen seitens der Kommunen Analysen erstellt werden über Infrastruktur, ÖPNV, seniorengerechtes Wohnen. Quatiersuntersuchungen und das Quatiersmanagement Ehrenamt ehrenamtliche Engagement müssen geprüft werden. Sozialräume und Quatiersmanagement sind wichtig. Das Produkt Wohnen und Leben in allen Facetten muss hier bedacht werden. Die rasante Entwicklung des Demographischen Wandels sowie die Explosion bei den Kosten fordert hier ein sofortiges Handeln seitens aller Verantwortlichen.
Zu einer Informationsveranstaltung lud das Willkommensbüro in Lingen am 15. Oktober 2024 Neubürgerinnen und Neubürger ein, die sich über die Arbeit der Seniorenvertretung informieren möchten.
Im Rahmen des PC-Kurs „Ran an den Computer“ gab es am 21. Oktober 2024 eine Veranstaltung zum Umgang mit Scanner beim Einkauf. In Kooperation mit dem Famila Markt testeten 12 Personen dieses Angebot.
An der Mitgliederversammlung der LSR – AG Weser-Ems am 23. Oktober 2024 in Wittmund nahmen Heinz-Peter Gebhardt, Georg Thole, Johannes Thelen und Johannes Ripperda teil. Christine Deters von der REKO berichtete über die Arbeit im Landkreis Grafschaft Bentheim Die Teilhabe der Pflegenden sei ein wichtiger Faktor. Unterstützung geben die Pflegetische in den Kommunen. Bei der Nachwahl zu den Sprechern wurde Günter Lenzin aus Ostfriesland mit 16 von 27 Wahlberechtigten gewählt.
Im Rahmen einer Kaffeetafel am 24. Oktober 2024 trafen sich fünf der sieben Heimbeiräte bzw. Heimfürsprecher der Lingener Seniorenheime zu einem Austausch mit Vertretern der Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems). Mechthild Goldschmitt, Vorsitzende der Seniorenvertretung Lingen begrüßte die Vertreter der Seniorenresidenz Curanum, dem Kursana Domizil, der Seniorenresidenz Emsauenpark (Alloheim), des Pflegeheim Stephanus-Haus und des Mutter-Theresa-Haus im Seniorentreff GELingen. Sie dankte den Beiräten, dass so viele der Einladung gefolgt seien. Die Vertreter der Heimbeiräte stellten ihre Arbeit sowie die Probleme vor Ort vor und für das Pflegepersonal sowie die Betreuung in den Einrichtungen gab es Lob aus allen Häusern. Auch die Heimbeiräte haben ein gutes Verhältnis zur Heimleitung berichteten Sie. Die Mitglieder der Seniorenvertretung Lingen stellten ihre Schwerpunktthemen, Wohnen im Alter sowie Einsamkeit, im Jahre 2024 vor.
Die Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems) lud am 28. Oktober 2024 zu einer Informationsveranstaltung – Bürgergespräch in die Halle IV ein. Christof Helming, Fachbereichsleiter Jugend, Arbeit und Soziales der Stadt Lingen (Ems) stellte die Broschüre „Senioren in Lingen“ - Ein Ratgeber - vor. In diesem Senioren Wegweiser der Stadt Lingen (Ems) finden Sie zahlreiche Angebote in der Stadt, die auf die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung zugeschnitten sind, und alles, was das Leben im Alter leichter macht. Die elektronische Patientenakte für gesetzlich Krankenversicherte kommt. Start ist am 15. Februar 2025. Mit diesem Angebot bieten sich Vorteile für den Patienten sowie dem Gesundheitssystem. Weniger Aufwand und alle Infos im Blick. Dr. med. Gunther Bensch stellte die „ePA für alle“ vor. Den technischen Teil zur Einrichtung der App erläuterte Georg Thole.
Im Rahmen der Vertretungssitzung der Seniorenvertretung Lingen am 13. November 2024 berichtete Johannes Ripperda, dass nach Einreichung der Unterlagen von 2021 – 2023 für die Befreiung von der Körperschaftssteuer sowie der Gewerbesteuer am 01. November 2024 der Freistellungsbescheid des Finanzamtes Lingen erfolgte. Bezüglich des Jahresthemas „Wohnen im Alter“ wird dieses Thema weiter verfolgt und in der AG „Bau und Verkehr“ behandelt.
Vorstandsmitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Papenburg e.V., der Seniorenvereinigung Meppen e.V. und der Seniorenvertretung in der Stadt Lingen (Ems) trafen sich am 21. November 2024 zu einem Kennenlernen sowie einen Meinungsaustausch in Lingen. Da die Vertretungen unterschiedlich organisiert sind, stellten sie Ihre Organisation sowie ihre Schwerpunkte und Aktivitäten der Arbeit in Ihrer Stadt vor. Die Unterschiede sind vielfältig und betreffen die Zusammenstellung der Mitglieder, Finanzierung, Einbindung in den städtischen Gremien und das Angebot der Veranstaltungen. Doch das Ziel ihrer Arbeit ist bei allen gleich. Es ist unsere Aufgabe, die Wünsche, Anliegen und Forderungen mit Nachdruck vertreten und andererseits in der öffentlichen Darstellung als vernehmliche Stimme der älteren Generation wahrgenommen werden. Der Anspruch ist, dass wir uns an den politischen Entscheidungen beteiligen – generationsübergreifend – für Alt und Jung.
Anlässlich der Vertretungssitzung am 11. Dezember 2024 wurde der Neujahrsempfang der Seniorenvertretung am 24. Januar 2025 vorbereitet. Weiterhin wurde die Person für den Engagement-Preis für Seniorinnen und Senioren 2025 ernannt. Danach stellte Johannes Ripperda die Jahresplanung für 2025 vor.
Nach der Vertretungssitzung wurde eine gemeinsame Begehung des Lingener Weihnachtsmarktes durchgeführt. Die Vertretungsmitglieder achteten bei diesem Rundgang auf Tauglichkeit des Weihnachtmarktes zum Besuch von Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Handicap. Die Mängelliste wurde an Lingen Wirtschaft und Touristik mit der Bitte um Beachtung für das nächste Jahr weiter gegeben.
Als Sachkundiges Mitglied (nicht Stimmberechtigt) nahm Georg Thole in den Sitzungen des Ausschusses für Familie, Soziales und Integration der Stadt Lingen (Ems) die Interessen der Seniorenvertretung war.
Als Delegierter für den Landesseniorenrat Niedersachsen nahm Jürgen Dietrich hier unsere Interessen war.
Georg Thole vertritt die Interessen der Seniorenvertretung als stellvertretender Sprecher in der AG Weser-Ems.
Unser Vertreter im Kreisseniorenbeirat des Landkreises Emsland ist Heinz-Peter Gebhardt. Gleichzeitig Mitglied im Vorstand des Kreisseniorenbeirates.
Arbeitsgruppe | Sprecher | Sitzungen |
Bau und Verkehr | Georg Thole | 2 |
Campus im Dialog | Johannes Ripperda | 1 |
Demographische Aufgaben | Mechthild Goldschmitt | 2 |
Generationendialog | Georg Thole | 2 |
LWT Altstadtfest-Karneval | Meta Scharf | 3 |
ORGA Veranstaltungen | Johannes Ripperda | 2 |
Seniorenarbeit | Jürgen Dietrich | 0 |
Seniorenarbeit / Lenkungskreis | Jürgen Dietrich | 3 |
SprechZEIT | Heinz-Peter Gebhardt | 2 |
1050 Jahre Lingen | Johannes Ripperda | 2 |
Redaktion Drehscheibe | Mechthild Goldschmitt | 14 |
Lingen (Ems) im Dezember 2024
Der Vorstand
Mechthild Goldschmitt
Vorsitzende